| Tafel 153 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Kiefernholznematode - Bursaphelenchus xylophilus |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Baumarten | ||
| Kiefernarten, andere Nadelbäume
|
||
| Schadbild | ||
| Plötzliches Welken von Kronenteilen oder der gesamten Baumkrone; zuerst fahlgelbe Verfärbung, die aber sehr rasch in orangerote bis rotbraune Verfärbung der Nadeln übergeht; Rasche Verblauung des Splintholzes bei gleichzeitigem Fehlen von Insekten (Borkenkäfer u. a.), die Bläuepilze verbreiten können
|
||
| Schadenserreger | ||
| Quarantäneschadorganismus! Fadenwurm (Nematode), ca. 0,5 - 0,8 mm klein, durchscheinend, kronenartige Kopfform mit einem Mundstachel. Schädling wird durch Bockkäfer der Gattung Monochamus übertragen, vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 25° und 30° C rasend schnell, schädigt das Kambialgewebe und verstopft die Leitungsbahnen des Splintholzes. Sichere Diagnose nur durch ein Speziallabor möglich.
|
||
| Verwechslungsmöglichkeiten | ||
| Kieferntriebsterben, Komplexkrankheit Kiefernsterben, Spätfrost, Kronenverfärbungen ähnlich nach Borkenkäferbefall (Tafel 303, 311, 319, 345, 353)
|
||
| Auswirkungen auf den Baum | ||
| Baumartenspezifisch unterschiedlich, auch von den klimatischen Bedingungen abhängig; führt meist zum Absterben der betroffenen Koniferen
|
||
| Maßnahmen | ||
| Quarantänemaßnahmen: Meldepflicht beim zuständigen Pflanzenschutzdienst! Bekämpfung des Hauptvektors (Monochamus sp.), Fällen des betroffenen Baumes, Verbrennen des befallenen Materials (an Ort und Stelle)
|