| Tafel 345 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Tannenborkenkäfer - Pityokteines-Arten und Cryphalus piceae |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Tannen-Arten
|
|
| Schadbild | |
| Harzaustritt am Stamm und an Zweigen; Bohrmehlauswurf (braun) aus kleinen Bohrlöchern. Bräunung der Äste bzw. der gesamten Krone; meist unter der Rinde sternförmige Brutbilder erkennbar; Larven, Puppen und Käfer in den Brutgängen
|
|
| Schadenserreger | |
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Andere Arten von Borkenkäfern; auf Brutbild unter der Borke achten!
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Da die Tannenborkenkäfer sehr früh schwärmen (März), sind meist 2-3 Generationen pro Jahr möglich. Stärkeres Auftreten nach Vorschädigung (Trockenstreß, Hallimaschbefall, etc.). Absterben der befallenen Äste oder des ganzen Baumes.
|
|
| Maßnahmen | |
| Wenn nur einzelne Äste befallen sind, diese vor dem Ausschlüpfen der Jungkäfer abschneiden, verbrennen oder mit Insektiziden behandeln (z.B. Stammschutzmittel); notfalls Beseitigung ganzer Bäume, um unbefallene zu schützen.
|