| Tafel 303 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Borkenkäfer - Scolytidae |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Nadel- und Laubbäume
|
|
| Schadbild | |
| Kleine Einbohrlöcher im Stamm oder an den Ästen, Harzfluß oder Exsudat bei Laubbäumen, Bohrmehlauswurf, deutliche Fraßspuren im Bast, die unterschiedlich aussehen können, Kronenverlichtung, Ablösen der Rinde
|
|
| Schadenserreger | |
| Verschiedene Scolytidae
An Laubholz häufig: Scolytus ratzeburgi (Birke); Scolytus scolytus (Ulme, Pappel, Weide, Esche, Hainbuche, Ahorn); Hylesinus fraxini = Leperisinus varius (an Esche, Eiche, Obstbäumen); Scolytus intricatus (Eiche, Roßkastanie, Buche, Hainbuche, Pappel, Weide) An Nadelholz häufig: Ips typographus (Fichte); Pityogenes chalcographus (Fichte, Tanne, Kiefer, Strobe, Douglasie) - siehe auch Fichtenborkenkäfer; Tomicus piniperda (Kiefer, Fichte, Lärche, Douglasie); Tomicus minor (Kiefer, Fichte, Lärche, Douglasie); Ips acuminatus (Kiefer)
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Prachtkäfer (z. B. Buchenprachtkäfer), Rüsselkäfer
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Bei stärkerem Befall Absterben der Bäume; oft werden nur einzelne Äste oder Kronenpartien geschädigt
|
|
| Maßnahmen | |
| Entfernen von befallenen Holzteilen, vorbeugende Behandlung benachbarter Bäume mit einem Stammschutzmittel (Insektizid) vor der Flugzeit (Februar-August, je nach Borkenkäferart), Einsatz von Pheromonen
|