| Tafel 311 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Thujenborkenkäfer - Phloeosinus thujae Wacholderborkenkäfer - Phloeosinus aubei |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Riesenlebensbaum, Thujen-Arten, Wacholder-Arten
|
|
| Schadbild | |
| Brutfraß: Absterben von Krone bzw. ganzer Pflanze; an der Rinde finden sich zahlreiche Ein- und Ausbohrlöcher, unter der Rinde finden sich Brutbilder in Form eines meist doppelarmigen, selten sternförmigen Längsganges (bis 5 cm lang); die Puppenwiegen bis zu 4 mm tief im Splintholz eingesenkt
Reifungsfraß: Käfer bohrt sich meist in Zweiggabeln ein (Bohrmehl, Harzaustritt) und höhlt die abzweigenden Triebe ca. 0,5 - 1 cm aus. Befallene Zweige werden fahl und brechen leicht ab.
|
|
| Schadenserreger | |
| Beide Borkenkäferarten sind klein (1,6-2,4 mm) und braunschwarz gefärbt. Generation einjährig, Flugzeit der Käfer Mitte Mai bis Juni
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Im Frühstadium (Reifungsfraß) mit Pilzkrankheiten, die massiveres Ast- oder Zweigsterben hervorrufen
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Reifungsfraß führt zum Absterben der darüber liegenden Pflanzenteile; erfolgreicher Brutfraß führt meist zum Tod der betroffenen Pflanze
|
|
| Maßnahmen | |
| Reifungsfraß: Hygienemaßnahmen, Entfernen der befallenen Äste so- lange die Käfer sich noch im Trieb befinden (bis spät in den Herbst); Brutfraß: Entfernen und Entsorgen der Pflanzen
|