| Tafel 339 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Erlenwürger, Erlenrüßler - Cryptorrhynchus lapathi |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Erlen, Pappeln, Weiden, andere Laubholz-Arten
|
|
| Schadbild | |
| Welkende Triebe bzw. kümmernde und abgestorbene (junge) Pflanzen; aufgeblähte, später eintrocknende Rindenstellen, oft klammerartig um junge Achsen (Name!); nach Überwallung oft krebsartiges Aussehen; Bohrlöcher - teilweise mit Bohrmehlauswurf; beim Nachschneiden Gänge meist mit Bohrmehl gefüllt, ausgeräumt.
|
|
| Schadenserreger | |
| Rüsselkäfer, 6-9 mm groß; schwarz gefärbt mit charakteristischem, weißen Hinterteil; Generation 2-jährig; Eiablage im Frühjahr an rissiger Rinde. Im 2. Jahr Larvenfraß (ab April/Mai bis Juli) zunächst unter der Rinde gangförmig, später plätzeartig; schließlich aufwärtssteigend im Holzkörper; Verpuppung im Holzkörper, ab Mitte Juli Jungkäfer; bis spät in den Herbst "Stichfraß" an jungen Trieben.
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Weidenbohrer, Blausieb, Pappelböcke und Glasflügler verursachen in der Regel größere Bohrlöcher
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Kränkelnde und absterbende Triebe und Kronenteile, Ausfall ganzer Pflanzen. Von besonderer Bedeutung in Baumschulen, vor allem an Weiden. Erhöhte Bruchgefahr bei Jungbäumen sowie bei Altbäumen im Kronenbereich
|
|
| Maßnahmen | |
| Rückschnitt befallener Pflanzen Chemische Bekämpfung: Insektizidanwendung zum Zeitpunkt der Eiablage (Frühjahr) In Baumschulen: eventuell Bekämpfung der in der Streu überwinternden Käfer
|