| Tafel 316 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Blausieb - Zeuzera pyrina |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Verschiedene Laubhölzer (besonders Weide, Zier- und Obstbäume)
|
|
| Schadbild | |
| Schäden durch Raupenfraß in Ästen und Stämmen mit weniger als 10 cm Durchmesser; erkennbar an den Bohrlöchern und an dem durch die Raupen ausgeworfenen Kot und Genagsel; befallene Äste welken und sterben ab; Baum versucht die Wunde (Fraßgang) zu überwallen
|
|
| Schadenserreger | |
| Falter: 45-65 mm Flügelspannweite; Flügel weiß (auch Körper) und durchscheinend mit schwarzen oder dunkelblauen Flecken. Raupen: bis 6 cm lang; zuerst rosa, dann gelb mit schwarzen Punkten; Kopf und Vorderbrustplatte schwarz. Falterflug im Juni oder Juli; Eier werden in Baumwunden oder Rindenrissen abgelegt; Larven dringen in den Holzkern von stärkeren Ästen und dünnen Stämmen ein; Larvenfraß 2(-3)-jährig
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Andere Holzbohrer (z. B. Weidenbohrer), Asiatischer Laubholzbockkäfer; und andere Bockkäfer (z. B. Pappelbock, Grüner Lindenbock); auf typische Raupenform achten
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Starke physiologische Schwächung bei Jungbäumen; Aststerben, selten Baumsterben
|
|
| Maßnahmen | |
| Abschneiden und Verbrennen der frisch befallenen Äste; Junge Larven, die noch nicht tief ins Holz vorgedrungen sind, können auch mit einem spitzen Draht aufgestochen werden; Anwendung von Pheromonfallen mit Sexualduftstoffen möglich
|