| Tafel 360 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Goldafter - Euproctis chrysorrhoea |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | ||
| Eiche, diverse Laubhölzer, vor allem Weißdorn, sowie Sträucher
|
||
| Schadbild | ||
| Junglarvenfraß im Spätsommer von dichtem Gespinst ausgehend; Raupenfraß im darauffolgenden Frühjahr zunächst an Knospen, dann an Blättern.
Überwinterung in dichtem Gespinst (auffallend !!!)
|
||
| Schadenserreger | ||
| Falter: 30-35 mm Flügelspannweite; weiße Flügel; Vorderflügel der Männchen manchmal mit dunklen Flecken. Falterflug im Juli und August; Eier werden in Haufen an Blättern oder Stämmchen abgelegt und mit goldbraunen Haaren bedeckt.
Raupen: 35-40 mm lang; grauschwarz mit roter und weißer Zeichnung; lange Behaarung |
||
| Verwechslungsmöglichkeiten | ||
| Auf Grund des Gespinstes und des Raupenaussehens bestehen kaum Verwechslungsmöglichkeiten, eventuell Birkennestspinner (Wollafter) oder Gespinstmotten
|
||
| Auswirkungen auf den Baum | ||
| Bei intensivem und langjährigem Raupenfraß (Kahlfraß) Absterben der Bäume möglich
|
||
| Maßnahmen | ||
| Abtrennen der Überwinterungsgespinste nach dem Laubfall oder Besprühen der Blätter mit Bazillus thuringiensis-Präparaten im Jungraupenstadium, bevor die Gespinste dicht gesponnen werden.
|