| Tafel 100 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Ulmensterben - Ophiostoma (Ceratocystis) novo-ulmi |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Ulmenarten
|
|
| Schadbild | |
| Ab Mitte Juni Welken und Einrollen oft noch grüner Blätter, meist an einzelnen äußeren Ästen, hellgrüne bis leuchtendgelbe, später bräunliche Blattfarbe, Zweigfraß-Wunden in Astgabeln junger Triebe; Holzquerschnitt: dunkle, punktförmige Verfärbungen im Frühholz, bräunlich-schwarze Längsstreifen im Holz unter der Rinde, im Querschnitt verstopfte Gefäße; Zunächst vereinzeltes Absterben von Trieben und Zweigen, später ganzer Äste und Kronenteile; häufig Borkenkäferbefall im Stammbereich und an Starkästen (Einbohrlöcher, Rindenabsprünge und Fraßbilder)
|
|
| Schadenserreger | |
| Schlauchpilz Ophiostoma novo-ulmi - Ausscheiden von Welketoxin und Thyllenbildung (verstopft Wasserleitungsbahnen); dadurch kommt es zu Welkesymptomen und letztlich zum Absterben der über der Infektionsstelle gelegenen Pflanzenteile; Übertragung durch Borkenkäfer (Großer und Kleine Ulmensplintkäfer) während des Reifungsfraßes an Trieben und Triebachseln
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Keine, eventuell Trockenschäden oder Verticillium-Welke
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Lebensbedrohend, führte europaweit zur fast gänzlichen Vernichtung des Ulmenvorkommens
|
|
| Maßnahmen | |
| Ausschneiden befallener Äste, Stamminjektionen mit einem systemischen Fungizid
|