| Tafel 410 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Ozonschäden |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | ||
| Nadelbäume und Laubbäume, besonders deutlich bei Esche (Fraxinus), Buche (Fagus), Götterbaum (Ailanthus) und Tulpenbaum (Liriodendron)
|
||
| Schadbild | ||
| Gelbe (chlorotische) oder rötliche feine Sprenkelung bzw. bronzefarbene flächige Verfärbung der Blattoberseite, immer die Blattadern aussparend (interkostal); Blattunterseite längere Zeit ohne erkennbare Sprenkelung, später auch hier dunkle Verfärbungen; Blattflächen, die durch darüberliegende Blätter bedeckt waren, weisen die Verfärbungen nicht auf (= "shading-effect"). Ältere Blätter stets mit stärkeren Symptomen als jüngere - mit steigender Expositionsdauer nehmen die Schäden zu
|
||
| Schadensursache | ||
| Bodennahes Ozon, vor allem bei andauernder sonniger Frühjahrswitterung. In Europa vor allem im mediterranen Klimabereich sowie in stark Industrieabgas-belasteten Prallhang-Lagen (z.B. Südrand der Alpen).
|
||
| Verwechslungsmöglichkeiten | ||
| Flecken und flächige Verfärbungen durch Mikropilze (vor allem deren frühe Entwicklungsstadien), Saugschäden durch Insekten (z.B. Zwergzikaden), Flecken und Sprenkelung durch andere abiotische Faktoren (z.B. Spritzmittelschäden, Nährelementmangel).
|
||
| Auswirkungen auf den Baum | ||
| Bislang keine messbaren Auswirkungen in Europa, selbst nicht bei "empfindlichen" Baumarten, bei denen bereits bei geringen Ozonkonzentrationen Blattsymptome entstehen; unbekannt sind langfristige Folgen sowie Kombinationswirkungen mit anderen pathogenen Faktoren.
|
||
| Maßnahmen | ||
| Keine möglich
|
||
| . |