| Tafel 406 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Gummifluß - Gummose |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Verschiedene Laubbaumarten, besonders steinfrüchtige Arten der Gattung Prunus (Kirschen, Pflaumen, Marillen, Pfirsiche u.a.)
|
|
| Schadbild | |
| Aus Ästen und dem Stamm austretende bernsteinfarbene gummiartige Massen
|
|
| Schadenserreger | |
| Der Gummifluß ist eine unspezifische Reaktion auf sowohl biotische wie abiotische Faktoren. Es kommt dabei zu einer Verflüssigung verschiedener Gewebe, in erster Linie des jüngsten Holzes. Häufige Ursachen sind: Frost, Störungen des Wasserhaushaltes, Bakterieninfektionen (Pseudomonas syringae und P. mors-prunorum, vor allem in niederschlagsreichen Jahren), Pilzinfektionen (z.B. Hallimasch), sowie Verletzungen aller Art
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Kaum gegeben, allenfalls Saftaustritt - hier ist die austretende Flüssigkeit aber nicht von gummiartiger Konsistenz
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Starker Gummifluß kann das Absterben von Zweigen, Ästen oder seltener des Stammes (bei Jungbäumen) verursachen.
|
|
| Maßnahmen | |
| Kurative Maßnahmen: Zurückschneiden erkrankter Zweige und Äste
Vorbeugende Maßnahmen: vermieden werden sollten feuchte und frostgefährdete Lagen, Kopf-Beregnung sowie Verletzungen aller Art.
|