| Tafel 351 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Gespinstblattwespen - Acantholyda spp., Cephalcia spp. |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Schwarzkiefer, Weißkiefer, Latsche (vor allem in Pflanztrögen), andere Kiefern-Arten, Fichte
|
|
| Schadbild | |
| Mehr oder weniger große Gespinste mit reichlich Raupenkot, entweder an vorjährigen und älteren Nadeln (Kiefernschonungs-Gespinstblattwespe; Fichtengespinstblattwespe) oder ausschließlich nur an Maitriebnadeln (Kiefernkultur-Gespinstblattwespe); bis etwa Juli/August finden sich im Gespinst 1 oder mehrere Afterraupen in Gespinströhren.
|
|
| Schadenserreger | |
| Blattwespen; Larven (+/- olivgrün mit dunklen Streifen) befinden sich von Mai bis Juli/August im Gespinst, danach als Nymphen im Oberboden (Überliegen); Generation 1-3 jährig, daher alle 2 - 3 Jahre Massenvermehrungen möglich.
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Bei Kiefer keine; bei Fichte eventuell Fichtennestwickler
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Je nach Art kann der Befall durchaus bedrohliches Ausmaß erreichen; jedenfalls Schwächung der Wirtspflanze und Begünstigung von Sekundärschädlingen.
|
|
| Maßnahmen | |
| Bei kleinen Pflanzen und geringem Befall: Ausräumen der Gespinste; Verwendung von Insektiziden möglichst frühzeitig, da Raupen in Gespinströhre relativ gut geschützt sind.
|