| Tafel 325 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Große Fichtengallenläuse - Sacchiphantes-Arten Kleine Fichtengallenläuse - Adelges-Arten |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Europäische Fichte, selten andere Fichten-Arten
|
|
| Schadbild | |
| Charakteristische, ananasartige Gallen, die zunächst grün sind, später, etwa ab Juni, nachdem die Jungläuse sie verlassen haben, braun werden. Sie sitzen entweder an der Zweigbasis (Sacchiphantes-Arten) oder an den Triebenden (Adelges-Arten). In der Folge kommt es zu Nadelvergilbungen, dem Vertrocknen von Trieben, sowie Zweigverdrehungen und anderen Wuchsanomalien
|
|
| Schadenserreger | |
| Blattläuse; Gallen werden im Frühjahr gebildet; bei den meisten Arten obligater Wirtswechsel mit Lärche - dort verursacht das Saugen an den Nadeln Nadelknickungen
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Keine
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Optische Verunstaltung; Absterben von Trieben oft aufgrund sekundärer Pilzinfektion
|
|
| Maßnahmen | |
| Ausschneiden befallener Partien oder ganzer Bäume, wenn die Gallen noch grün und somit unreif sind;
Chemische Bekämpfung: Winterspritzung ab Ende September, Austriebsspritzung im Frühjahr mit gegen Blattläuse wirkenden Insektiziden, Paraffinölpräparaten
|