| Tafel 307 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Ungleicher Holzbohrer - Anisandrus dispar |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Ahorn, Eiche, Esche, verschiedene Laubhölzer
|
|
| Schadbild | |
| Absterben von Ästen und stärkeren Zweigen, sowie jüngeren Pflanzen; frischer Befall ist durch reichlichen weißen Bohrmehlauswurf gekennzeichnet; später finden sich zahlreiche runde Ausbohrlöcher - oft gruppenweise beisammen
|
|
| Schadenserreger | |
| Die Entwicklung der Käfer erfolgt, je nach Stärke des Brutmaterials, in einer Tiefe bis zu 6 cm im Holzkörper. Das Brutbild besteht aus primären, dem Jahrringverlauf folgenden und kürzeren (axial verlaufenden) Brutröhren. Käfer und Larven ernähren sich von Ambrosia-Pilzen, die im feuchtwarmen Klima dieser Röhren gedeihen. Auffallender Sexualdimorphismus zwischen dem größeren Weibchen (3,5 mm) und dem Männchen (nur 2 mm), eine Generation pro Jahr (Flugzeit April/ Mai). Neben Stöcken, Stammholz und starken Ästen werden häufig auch junge Bäume sowie Zweige und Triebe mit weniger als 1 cm Durchmesser besiedelt.
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Andere holzbewohnende Borkenkäfer
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Technische Entwertung des Holzes: bei Jungpflanzen kann ein starker Befall zum Absterben führen, sonst Zweig- oder Aststerben; Befall meist mit vorangegangener Schwächung der Pflanze verbunden
|
|
| Maßnahmen | |
| Der vor allem im Obstbau gefürchtete Käfer kann unter Einsatz von Alkoholfallen und Insektiziden bekämpft werden, normalerweise sind Hygienemaßnahmen ausreichend
|