| Tafel 125 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Dothistroma - Nadelbräune der Kiefer - Mycosphaerella pini |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Verschiedene Kiefernarten (Pinus spp.), besonders häufig an Schwarzkiefern (Pinus nigra)
|
|
| Schadbild | |
| Lebende Nadeln verschiedener Jahrgänge mit ein bis mehreren, braunen, etwa 1 Millimeter breiten Querbändern, später mit schwarzen Punkten in den Bändern. Häufig (vor allem bei Schwarzkiefern) orange bis ziegelrote Farbtöne im Bereich der Bänder.
|
|
| Schadenserreger | |
| Sporenlager der Nebenfruchtform (Dothistroma) entstehen in den Bändern einige Monate nach deren Erscheinen. Die Hauptfruchtform wird seltener gebildet. Die Infektion erfolgt bei feuchter Witterung (Nebel, Regen).
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Saugschäden durch Insekten, Lecanosticta - Nadelschütte der Kiefer
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Zuwachsverluste, Kronenverlichtung, geringes Triebsterben, Disposition für andere Schadfaktoren; lebensbedrohend nur für Jungpflanzen
|
|
| Maßnahmen | |
| Einsatz von Fungiziden nur in Forstgärten und Baumschulen bei Jungpflanzen. Vermeidung von Dichtstand, Lichtmangel und feuchten Lagen
|