| Tafel 122 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Nectria-Rindenkrankheit - Nectria coccinea und Nectria ditissima |
| Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
| Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
| Baumarten | |
| Laubbäume; Nectria coccinea vor allem an Buchen und Ahorn, Nectria ditissima an Buche, Schnurbaum, u.a.
|
|
| Schadbild | |
| Nectria coccinea: absterbende Rindenpartien am Stamm: Flächen trocknen aus, fallen teilweise ein, die Borke bricht schließlich ab, gelegentlich Saftaustritt im Bereich der absterbenden Stellen.
Nectria ditissima: Wucherungen an Zweigen, Ästen und am Stamm; Aufreißen in Längsrichtung
|
|
| Schadenserreger | |
| Beide Nectria-Arten verursachen Rindensterben (Nekrosen) und in verschiedenem Ausmaß Wundkallusbildungen an den Nekrosenrändern. Nectria coccinea an Buchen oft nach Wollschildlaus-Befall (Cryptococcus fagisuga). Rötliche, stecknadelkopfgroße kugelförmige Fruchtkörper an den Wundrändern oder in abgestorbenen Rindenteilen
|
|
| Verwechslungsmöglichkeiten | |
| Andere rindenpathogene Mikropilze, vor allem nach Verletzungen. Schäden durch rindenbrütende Prachtkäfer (Agrilus)
|
|
| Auswirkungen auf den Baum | |
| Jahrelanger Befall kann zum Absterben führen. Große Zahlen von Rindenwucherungen schwächen die Bäume (Befall durch Folgeschädlinge).
|
|
| Maßnahmen | |
| Verletzungen aller Art vermeiden, Maßnahmen gegen die Buchenwollschildlaus bei starkem Befall, Restwandstärke prüfen, desinfizieren der Schnittwerkzeuge
|