Tafel 142 Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich
Feuerbrand - Erwinia amylovora
Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen

Baumarten
Alle apfelfrüchtige Rosengewächse: Apfel, Birne, Quitte, Sorbus-Arten;

sehr anfällig sind auch Steinmispel (Cotoneaster), Weißdorn (Crataegus) und Feuerdorn (Pyracantha)


Schadbild
Welken von Blättern und Blüten, Absterben von Trieben, Bakterienschleimaustritt an den Infektionsstellen. Rindennekrosen (Canker) mit Exsudatausfluß: im Winter Einsinken der Rinde


Schadenserreger
Bakterium, welches als gefährliche Quarantänekrankheit seit 1957 in Europa bekannt ist. Die Infektion kann durch kontaminierte Werkzeuge, Zugvögel, Wassertröpfchen, Insekten (Fliegen, Bienen, Wespen, Hummeln infizieren Blüten; saugende Insekten infizieren Triebe) erfolgen. Nachweis nur durch Laboruntersuchungen (ideal: Mai bis September) möglich


Verwechslungsmöglichkeiten
Diverse Pilzkrankheiten (z. B. Monilia-Krankheit), die Trieb- oder Aststerben hervorrufen; auf Bakterienschleim achten


Auswirkungen auf den Baum
Welken und Absterben von Blättern, Blüten und Trieben sowie ganzer Pflanzen


Maßnahmen
Sofortige Vernichtung aller befallenen Pflanzenteile an Ort und Stelle;

Transportverbot von befallenen Pflanzen sowie von Wirtspflanzen, die aus einem Gebiet stammen, wo Feuerbrand vorkommt (Pflanzenpass);

vorbeugende und hygienische Maßnahmen: Abschneiden und Verbrennen von infizierten Pflanzen und -teilen, Desinfektion von Werkzeug, Anbau von gering anfälligen Sorten;

verschiedene Antibiotika (in Österreich nicht erlaubt); bakterielle Antagonisten, aber auch Efeuextrakte oder Gesteinsmehl werden getestet.